Datenschutzinformation nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO
Grundsätze der Datenverarbeitung
Im Rahmen dieser Geschäftsbeziehung werden personenbezogene Daten von Ihnen
durch den Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur
Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich
ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei
handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen
diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes ist:
SYSTABUILD Software Group GmbH
Salzstraße 25
87499 Wildpoldsried
Germany
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die zur Erfüllung der festgelegten
Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind. Dies können ggf.
folgende Kategorien sein:
-
Kontaktinformationen wie Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse,
Rufnummern
-
Sonstige Informationen wie Zugangsdaten, IP-Adresse oder Zahlungsdaten
Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur
für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben, z.B.
-
zur Erfüllung des Vertrages und zur Vertragsabwicklung
-
zur Korrespondenz mit Ihnen
-
zur Erfüllung rechtlicher und gesetzlicher Verpflichtungen
-
zur Wahrung berechtigter Interessen
-
zur Abwicklung von evtl. vorliegenden gegenseitigen Abwicklungen
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die
insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO
vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14
Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist
grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art.
6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
-
Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Die Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Vollständigkeit und
Richtigkeit der Daten, sowie deren Digitalisierung zu gewährleisten und um den
Vertrag durchführen zu können.
-
Datenverarbeitung
auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Die
Datenverarbeitung ist insbesondere erforderlich, um informierte
Entscheidungen der Beteiligten in Ihrem Interesse zu gewährleisten und
zu
optimieren, sowie eine dauerhaft hohe Qualität und Einheitlichkeit der
Kundenberatung durch den Verantwortlichen zu gewährleisten.
-
Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1
lit. c) DSGVO) Die Datenverarbeitung ist insbesondere für die Gewährleistung der
Vollständigkeit und Richtigkeit von Steuerdaten nach der Abgabenordnung,
Gewerbeordnung und nach dem Handelsgesetzbuch erforderlich.
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen
verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn wir Daten auf Basis einer
Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter
Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich
ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungs-pflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht
oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer
der Aufbewahrungspflicht gespeichert (10 Jahre). Nach Ablauf der
Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine
weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine
Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht. Die allgemeine
Speicherdauer von personenbezogenen Daten kann ausnahmsweise bis zu 30 Jahre
betragen, sofern dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu
Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden
Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
verlangen.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur
statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie
insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Es ist nicht geplant Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine
internationale Organisation zu übermitteln, außer dies ist für die Durchführung
des Vertrages mit Ihnen erforderlich. Über Einzelheiten werden Sie, sofern
gesetzlich vorgeschrieben, gesondert informiert.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der
Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Bonitätsprüfungen
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten
Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, Ihre Bonität. Dazu
arbeiten wir mit der Fa. Creditreform Kempten/Allgäu, Winterstein KG,
Fürstenstraße 1, 87439 Kempten zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten
erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an
die genannte Firma. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der Fa.
Creditreform Kempten/Allgäu, Winterstein KG erhalten Sie gem. Art. 14 EU-DSGVO
unter:
www.creditreform.de/navigations/content-footer/datenschutzerklaerung.html
Onlinebasierte Audio- und Video-Konferenzen (Konferenz-Tools)
Datenverarbeitung:
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen
Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten
aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet
kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des
jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools
bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner
verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit)
der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige
„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang
(Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur
Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere
IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und
-version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art
der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger
Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der
Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere
Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos
und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der
Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die
Datenverarbeitungs-vorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten
richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie
den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem
Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen:
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden
Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren
Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der
Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der
Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden
Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer:
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten
werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern,
Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Daten-
speicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis
Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu
eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten
dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
GoToMeeting / GoToWebinar
Wir nutzen GoToMeeting und GoToWebinar. Anbieter ist die LogMeIn, Inc., 320
Summer Street Boston, MA 02210, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie
der Datenschutzerklärung von GoToMeeting:
www.logmeininc.com/de/legal/privacy
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit dem Anbieter von GoToMeeting/GoToWebinar einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der
deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von GoToMeeting vollständig um.
TeamViewer
Wir nutzen TeamViewer. Anbieter dieses Dienstes ist die TeamViewer Germany GmbH,
Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland. Details zur Datenverarbeitung
entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von TeamViewer:
www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit dem Anbieter von TeamViewer einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung
abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden
bei der Nutzung von TeamViewer vollständig um.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung
entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der
deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Team vollständig um.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer
Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft
über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die
Kategorien vom Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder
werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem
Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten
Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer beim Verantwortlichen gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung
des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, der
Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einem anderen Verantwortlichen zu
verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit
gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Dies hat die Folge, dass der
Verantwortliche die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf diese Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen
Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um
Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die
belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Widerspruchsrecht
Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn
diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt.
Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
IDKOM Networks GmbH - Datenschutzbeauftragter, Dieselstraße 1, 87437 Kempten
Herr Thomas Hug, E-Mail: datenschutz@idkom.de
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch
uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach
Telefon 0981 531300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de, Internet:
www.lda.bayern.de
|